Serie „Mit dem Kreisforstamt durchs Jahr“ (Teil 3): Warum Waldränder vielfältig sind und bei der naturnahen Waldbewirtschaftung eine wichtige Rolle spielen, wird diesmal am Beispiel des Schriesheimer Walds erklärt
Auf den ersten Blick stellen Waldränder nur die Grenze zwischen Offenland und Wald dar. Doch es lohnt sich genauer hinzuschauen, denn sie sind ein ganz besonderes Biotop mit großem naturschutzfachlichem Wert. Durch das Zusammenspiel von Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, Wärme, Luftfeuchte und Windgeschwindigkeit entsteht ein spezielles Mikroklima, das bestimmten Tieren und Pflanzen als bevorzugte ökologische Nische dient. Waldränder sind idealerweise stufig aufgebaut und besitzen einen Krautsaum, einen Gehölzmantel und Traufbäume. Die einzelnen Stufen müssen räumlich nicht hintereinander liegen, sondern können auch nebeneinander wachsen. Waldränder entstehen an natürlichen Barrieren wie Steilhängen und Gewässern, durch natürliche Ereignisse wie Sturm oder bei der gezielten Pflege und Entwicklung durch die Försterin und den Förster. So auch im Schriesheimer Wald.
Auf einer Fläche von insgesamt 1,4 Hektar (ungefähr zwei Fußballfelder) haben die Förster Walter Pfefferle und Michael Jakob im Schriesheimer Wald den Startschuss für eine naturnahe Waldrandgestaltung gelegt. Zwischen Schriesheim und Wilhelmsfeld, entlang der Landesstraße (L) 536, wurden auf vier Teilflächen verschiedene Sträucher und Bäume gepflanzt. Nachdem viele Bäume des Vorbestandes auf dem Südhang im Laufe der letzten Jahre durch Trockenheit stark geschädigt worden waren, mussten die Forstleute aktiv werden. „Die abgestorbenen und trockenen Kronen waren hier direkt über der Straße eine Gefahr für den Verkehr. Deshalb haben wir uns im Herbst 2021 dazu entschlossen, die Bäume zu fällen. Wir haben uns jeden Baum genau angeschaut und per Sichtkontrolle auf Standfestigkeit geprüft. Dadurch konnten wir noch einige gesunde Eichen erhalten“, erklärt Förster Pfefferle.
Wärme- und lichtliebende Tiere sowie Pflanzen fühlen sich hier wohl
„Wir empfinden die Waldrandgestaltung auf dieser Fläche als guten Kompromiss zwischen Biodiversität, Verkehrssicherheit und naturnaher Waldwirtschaft“, ergänzt sein Kollege Jakob. „Die gepflanzten Sträucher wie Hundsrose, Hartriegel, Weißdorn und Pfaffenhütchen bieten unseren Vögeln, Insekten und Säugetieren nicht nur wertvolle Nahrung, sondern auch Schutz und Lebensraum. Besonders wärme- und lichtliebende Tiere und Pflanzen können sich hier wohlfühlen. Bei den Bäumen haben wir solche genommen, die nicht besonders groß werden – für einen stufigen Aufbau und die Verkehrssicherheit. Der Waldrand soll außerdem als Trittstein dienen, um Biotope zu vernetzen.“
Die Winter-Linden, Elsbeeren, Feld-Ahorne und Vogelkirschen sind – bis sie groß genug sind – mit zersetzbaren Gitterhüllen vor gefräßigen Rehen geschützt. Außerdem pflegen die Mitarbeiter der Stadt Schriesheim, Mario Schmitt und Andreas Weber, die Flächen mehrmals im Jahr. Die beiden Forstwirte bringen es gemeinsam auf fast 80 Jahre Berufserfahrung im Wald. Sie helfen den Sträuchern und Bäumen, indem sie Konkurrenzvegetation wie die Brombeere oder die eingewanderte Kermesbeere aufwendig und fachgerecht entfernen, damit sich der Waldrand in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bestmöglich entwickeln kann.
(Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)
Die beiden erfahrenen Forstwirte Mario Schmitt (links) und Andreas Weber (rechts) pflegen den zukünftigen Waldrand im Schriesheimer Wald.
Ratgeber & Gesundheit

Mannheim: "Wohlstand für Alle” braucht “Gesundheit für Alle” – Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

Heidelberg: Universitätsklinikum . Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultrasc...

Speyer: G-BA-Beschluss: Liposuktion bei allen Stadien des Lipödems künftig Kassenleistung
Ein richtungsweisender Beschluss ermöglicht geset...

News: Elementarschadenversicherung: Warum Wohnungseigentümer jetzt handeln sollten

Sarstedt: „Rente darf nicht länger Wohlstands- und Armuts-Booster sein“
Renten-Untersuchung vom Pestel-Institut: „Sozialr...

Heidelberg: Mathias Munschauer übernimmt W3-Professur für Molekulare Virologie
Der international anerkannte RNA-Vir...

Mannheim: Immunologie mit Weitblick: Prof. Dr. Andreas Weigert
Mitten i...

Heidelberg: FOXP1-Syndrom: Möglicher Therapieansatz
Da...

ELORA Fashion Show 2025 im MELIÁ Frankfurt City

AED Defibrilator als wichtiger Bestandteil erfolgreicher Reanimation - Bild: ADAC Stiftung
Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen ...

Bessere Überlebenschancen für krebskranke Kinder und Jugendliche

„Erzieher:innen sind die Held:innen des Alltags“ RPR1. bringt den Kita-Beruf ins Radio: Eine Kampagne mit Herz und Haltung

Autounfall im EU-Ausland – Gut vorbereitet in den Urlaub

Diese Unterlagen sollten mi...

Der ACV informiert über die sichere Beladung von Fahrzeugen bei Urlaubsfahrten
Sport

SV Sandhausen zu Gast bei Astoria Walldorf

Die kür...

SV Waldhof erwartet Viktoria Köln


SV Sandhausen – KSV Hessen Kassel 3:2

Zum Heimspiel i...

SV Sandhausen erwartet KSV Hessen Kassel

In ...

DFB-Pokal 1. Hauptrunde – SV Sandhausen erwartet RB Leipzig


SV Waldhof : bfv-Pokal: SpVgg Neckarelz – SV Waldhof 1:7


SV Waldhof: Luc Holtz ist neuer Trainer beim SV Waldhof

Mannheim: Dominik Glawogger als Waldhof-Coach entlassen.


SV Waldhof Mannheim 07 stellt Cheftrainer Dominik Glawogger frei


SV Kickers Stuttgart – SV Sandhausen 3:2

Auf der Waldau ...

Späte Wechsel und Platzverweis führen zur Niederlage

Mannheim: Glawogger sieht gute Ansätze vor der Sonntagspartie gegen Rostock

Mannheim: SV Waldhof Mannheim verpflichtet Torhüter Thijmen Nijhuis

Sandhausen: Sandhausen erwartet Stuttgarter Kickers

Mannheim: Marcel Seegert verlässt seinen Herzensverein – war das unvermeidlich?

Events

Mannheim: Erste Hilfe für Hund und Halter
Johanniter bieten praxisnahen Kurs in Friedrichsf...

Frankfurt: Texprocess 2026 mit starkem Buchungsstand – Branche positioniert sich zu zentralen Zukunftsfragen

Hambacher Schloss: Hambacher Schloss erweitert Führungsangebot ab August 2025

Heidelberg: Weiße Nacht im Heidelberger Schloss: Sommerparty in strahlendem Weiß

zwischen Mainz und Worms erleichtern die An- und Abreise zum Weinfest

Benin-Bronzen Rückgabe: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim restituieren koloniale Kunst an Nigeria

NIGHT OF FASHION im Europa-Park Erlebnis-Resort
Am ...

Sterntaler - Vom Universum belohnt
Planetariumsshow...
Musicaldarsteller für einen Abend: Riccardo Simonetti erfüllt sich Musicaltraum bei & JULIA

Harry Styles-Gottesdienst in Heiliggeist
Wann: ...

Bregenzer Festspiele 2025: „DER FREISCHÜTZ“ - Wiederaufnahme-Premiere am 17.07.2025 erhält viel Applaus - auf der Seebühne gibt es Carl Maria von Webers Oper noch bis zum 17.08.2025

Das neue BegegnungsCafé im Kulturhaus
"Demokratie b...

Piraten Schatzsuche im SEA LIFE Speyer bis 31.08.2025
Augenklappe...
14 Produktionen konkurrieren 2025 im Wettbewerb um den Ludwigshafener Filmkunstpreis
um ...

Preis für Schauspielkunst 2025 an UWE OCHSENKNECHT
Preis für Schauspielkunst 2025 an UWE OCHSENKNECHT