Speyer: G-BA-Beschluss: Liposuktion bei allen Stadien des Lipödems künftig Kassenleistung
Ein richtungsweisender Beschluss ermöglicht geset...
Nr.BSI Aktuell
12. August 2025
Bonn (BSI) – Eine aktuelle Studie der NielsenIQ (Germany) GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) zum Konsum von Spirituosen in Deutschland zeigt: 95 Prozent der Konsumenten trinken Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) als „risikoarm“ bezeichneten Konsums.
„Die NielsenIQ-Studie bestätigt: Spirituosenkonsum ist beispielhaft für einen maßvollen und risikoarmen Konsum in Deutschland. Dieses Ergebnis dokumentiert den Erfolg der Präventions- und Informationsinitiativen des BSI für einen verantwortungsvollen und maßvollen Umgang mit Spirituosen. Wir leisten damit – u. a. auch im Dialog mit Handel und Gastronomie – einen wichtigen Beitrag zu einem bewussten und risikoarmen Konsum. Denn als Branche haben wir das Ziel, dass die Konsumenten/-innen mit Spirituosen-produkten risikokompetent und maßvoll umgehen“, so BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.
95 Prozent der Konsumenten konsumieren Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke maßvoll wie folgt:
Quelle: NielsenIQ
Bei 91 Prozent der Spirituosengenießer ist der Konsum im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben (51 Prozent) oder gesunken (40 Prozent). Durch diesen Trend sieht sich der BSI in seinen kontinuierlichen Aufklärungs- und Präventionsangeboten bestätigt.
Spirituosen sind „Empfehlungsprodukte“ aus dem sozialen Umfeld: Die wichtigste Informationsquelle zu Spirituosen ist der soziale Austausch mit Freunden und Familie (28 Prozent), deutlich vor der Werbung (20 Prozent), dem Probieren in einer Bar, Gastronomie (15 Prozent) und Sozialen Medien (11 Prozent). Dazu passt, dass der beliebteste Konsumort für Spirituosen „at home“ ist (66 Prozent). 21 Prozent konsumieren die Produkte in Bars, Kneipen oder Clubs, 16 Prozent im Restaurant und 7 Prozent an einem Veranstaltungsort (z. B. Festival etc.). Bei 84 Prozent der Konsumgelegenheiten werden Spirituosen sowohl „at home“ als auch „out of home“ zu zweit (39 Prozent) oder in Gruppen (45 Prozent) getrunken. Dieses Konsummuster steht für geselligen Genuss, der überwiegend im privaten Kreis stattfindet.
Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke werden häufig im Rahmen von Mahlzeiten (rund 56 Prozent) genossen. Dies steht für einen kontrollierten Genuss, eingebettet in einen sozialen Kontext und gemeinsame Rituale. Bei etwa drei Viertel der Konsumgelegenheiten werden zusätzlich noch weitere Getränke konsumiert. Bei über einem Drittel (35 Prozent) hiervon werden Spirituosen zusammen mit alkoholfreien Getränken konsumiert.
70 Prozent der Spirituosenkonsumenten achten bei Nahrungsmitteln und Getränken auf Qualität und Hochwertigkeit. 69 Prozent der Genießer interessieren sich für die Themen Gesundheit und Ernährung – unabhängig davon, ob sie häufiger, risikoarm, gelegentlich oder selten Spirituosen trinken. Spirituosen-Genießer verbinden bewussten Geschmack mit besonderem Fokus auf Qualität, Genuss und Verantwortung. Sie interessieren sich für ausgedehnte Mahlzeiten (67 Prozent) und achten auf körperliche Fitness (62 Prozent).
Quelle: NielsenIQ
Am häufigsten (68 Prozent) wurden in den letzten 12 Monaten Spirituosen als Shots, Cocktails und Longdrinks genossen. 52 Prozent trinken vorgemixte spirituosenhaltige Getränke. Zu den beliebtesten Spirituosenkategorien gehören Wodka (35 Prozent), Liköre (30 Prozent), Whisk(e)y (26 Prozent), Gin (23 Prozent) und Tequila (21 Prozent). Obstbrand, Calvados und Rum etc. liegen mit jeweils rund 20 Prozent fast gleichauf. Brandy/Weinbrand/Cognac kommen auf 11 Prozent. Sonstige Spirituosen – u. a. Korn – haben einen Anteil von 7 Prozent. Insgesamt verteilt sich der Konsum auf verschiedene starke Produktgattungen. Die breite Palette an Varianten zeigt die Kreativität und Innovationskraft einer dynamischen Spirituosenkultur.
Quelle: NielsenIQ
„Spirituosen, Cocktails oder Longdrinks werden heute zeitgemäß und gesundheitsbewusst genossen. Sie sind für die Konsumenten ein genussvolles Erlebnis aus einer qualitativ hochwertigen und handwerklich geprägten Welt. Die überwiegende Mehrheit der Spirituosengenießer steht laut dieser Studie als Beispiel für einen risikoarmen, maßvollen und gesellschaftlich integrierten Konsum von Spirituosen“, so BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.
Ein richtungsweisender Beschluss ermöglicht geset...
Renten-Untersuchung vom Pestel-Institut: „Sozialr...
Der international anerkannte RNA-Vir...
Mitten i...
Da...
Diese Unterlagen sollten mi...
Gigaset präsentiert die neue GLX8-Serie: Robuste
M...
Die Mannschaft von Dominik Glawogger bringt die Z...
Am ...
Planetariumsshow...
Wann: ...
"Demokratie b...
Augenklappe...
Preis für Schauspielkunst 2025 an UWE OCHSENKNECHT
Saison 2025/26
Das ...
Viertes „DASDING Festival“ in Mannheim startet
7. J...